
8 Tipps für nachhaltige Weihnachten
|
|
Lesezeit 5 min
|
|
Lesezeit 5 min
Die Müllberge häufen sich von Tag zu Tag während der Weihnachtszeit. Leider wird Nachhaltigkeit, vor allem an Weihnachten, oftmals kleingeschrieben. Daher haben wir 8 Tipps für Dich gesammelt, wie Du nachhaltige Weihnachten feiern kannst.
Nach Weihnachten bleiben große Berge an Geschenkpapier übrig, die direkt in der Tonne landen. Dabei gibt es eine Vielzahl umweltfreundlicher Alternativen, seine Geschenke auch ohne Geschenkpapier schön aussehen zu lassen. So rückst Du Deinem Wunsch, nachhaltige Weihnachten zu feiern, immer näher:
Du bist hast eine Kapselmaschine zu Hause, aber der Müll der Aluminiumkapseln bereitet Dir ein schlechtes Gewissen? Vor allem an den kalten Tagen in der Winterzeit wird vermehrt Kaffee und Tee getrunken, was schlussendlich zu einer erhöhten Müllproduktion führt. Wusstest Du, dass die natürliche Zersetzbarkeit einer Alu-Kapsel mehr als 200 Jahre dauert, gesundheitliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben kann und dass alleine die Herstellung dieser Kapseln einen enormen ökologischen Fußabdruck hinterlässt? Viel zu schade, um ein Genussmittel wie Kaffee damit in Verbindung zu bringen.
Unsere Lösung: Die Kaffee-Kapseln von My Coffee Cup! Sie besteht aus biobasierten Rohstoffen und sind mit Bio-Kaffee gefüllt. Außerdem liegt die natürliche Zersetzbarkeit der Kapsel bei etwa 26 Wochen.
Passend zur Winterzeit verzaubert unser Winter Special Deinen Tag mit wohliger Wärme.
Wie wäre es mit etwas, das vom Herzen kommt? Sei es für Oma & Opa, Tante & Onkel oder Mama & Papa. Bevor Du Dir den Kopf darüber zerbrechen musst, was Du nun dieses Jahr wieder an Weihnachten verschenken willst, sind selbstgemachte Dinge wie Pesto, Likör oder gebrannte Mandeln optimal und etwas, worüber sich jeder freuen wird. Daher haben wir für Euch ein leckeres Pesto-Rezept herausgesucht, womit ihr garantiert jedem an Weihnachten eine Freude bereiten werdet.
Zutaten:
Zubereitung:
Ob für den Adventskranz oder für gemütliche Abende an den kalten Wintertagen – ein Weihnachten ohne Kerzen ist kaum wegzudenken. Doch vielen sind die Nebenwirkungen einiger Kerzen gar nicht bewusst. Um nachhaltige Weihnachten feiern zu können, sollte nämlich auch auf die Inhaltsstoffe der Kerzen geachtet werden.
Paraffinkerzen setzen verschiedene umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe frei. Paraffin, ein Nebenprodukt der Rohölverarbeitung, ist einer der größten Klimakiller. Daher gewinnen pflanzliche Fette wie Palmstearin als Alternative zu Paraffinwachs in der Kerzenherstellung immer mehr an Bedeutung.
Pflanzliches Stearin wird hauptsächlich aus Palmöl gewonnen. Also aus Monokultur-Plantagen, die dort liegen, wo eigentlich klimafreundliche Regenwälder wachen sollten. Vor allem in Indonesien und Malaysia wurden große Teile des tropischen Regenwaldes für den Anbau von Ölpalmen zerstört, was zum Artensterben führte. Brandrodung wirkt sich auch auf das Weltklima aus.
In Deutschland verfügen viele Kerzen über das RAL-Gütesiegel. Mit dem Siegel haben sich die Hersteller dazu verpflichtet, keine schadstoffbelasteten Rohstoffe, Farben oder Lacke zu verwenden.
Wenn Du viele Teelichter mit einem Aluminium-Halter zu Hause hast, aber nachhaltige Weihnachten erleben möchtest, dann kannst Du pflanzliche Teelichte ohne Aluminium-Rand kaufen und die alten Alu-Ringe nachfüllen.
Am besten sind jedoch Bio-Kerzen aus Bienenwachs, da sie umweltfreundlich hergestellt werden.
Etwa 30 Millionen Weihnachtsbäume werden im Jahr allein nur in Deutschland verkauft und nach wenigen Tagen schon wieder entsorgt. Leider stammen viele dieser Weihnachtsbäume aus Monokulturen und sind mit Pestiziden behandelt.
Lösungen dafür gibt es:
Weihnachtsdeko verschönert unsere Adventszeit enorm. Aber auch hier gibt es einige Ansätze, die Du für nachhaltige Weihnachten tun kannst! Wie wäre es statt Lametta und Weihnachtskugeln mit etwas aus der Natur? Sterne aus Stroh, Figuren aus Bienenwachs oder Holz, getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen lassen Deine Wohnung mindestens genauso weihnachtlich aussehen.
Anleitung für getrocknete Orangenscheiben
Natürlich kannst Du die Orangenscheiben auch im Ofen austrocknen lassen, aber mit unserer Methode kannst Du jede Menge Energie sparen!
Tipp: Wenn Du an den ersten Tagen das Küchenpapier öfter wechselst, wird es den Trocknungsvorgang beschleunigen.
Festlich geschmückte Buden, leckes Essen und gut riechender Glühwein in der ganzen Stadt. So stellen wir uns alle einen gemütlichen Weihnachtsmarkt vor. Oft sieht die Wahrheit aber leider anders aus. Überfüllte Weihnachtsmärkte, billiger Glühwein und viel zu lange Schlangen an den Essensständen. Daher suchen viele Menschen schon nach einer entspannteren Alternative.
Eine Alternative sind nachhaltige Weihnachtsmärkte. Dort wird nicht nur Bio-Glühwein ausgeschenkt, sondern es gibt auch vegane Alternativen zur Bratwurst und eine Menge von Ständen mit handgemachten Weihnachtsgeschenken.
Hier findest Du einige nachhaltige Weihnachtsmärkte aufgelistet. So wird es immer einfacher, nachhaltige Weihnachten zu feiern.
Wenn Du Geschenke kaufen möchtest, dann bestelle nach Möglichkeit nicht online bei bekannten Giganten, sondern setze gezielt auf Produkte in Deiner Nähe. Es gibt mit Sicherheit kleine Manufakturen, sozial verantwortliche Läden oder unverpackt Läden, in denen Du ein besonderes Geschenk finden wirst.
Wenn an einer Online-Bestellung allerdings kein Weg dran vorbei führt findest Du hier 10 Tipps für umweltfreundlichere Bestellungen.