
10 Tipps, um Deinen Kaffeesatz sinnvoll zu nutzen
|
|
Lesezeit 4 min
|
|
Lesezeit 4 min
Der Kaffeesatz enthält eine Vielzahl an Antioxidantien, die Schutz gegen freie Radikale bieten. Freie Radikale sind sehr aggressiv und greifen unsere Zellen an. Unsere Zellstruktur kann sich dadurch verändern oder im schlimmsten Fall unsere Zellfunktion oder die DNA schädigen. Der Kaffeesatz steckt voller wirksamer Inhaltsstoffe und somit viel zu wertvoll, um in den Müll zu gelangen. Die Verwendung des Kaffeesatzes spart Geld und schont die Umwelt. Aber was genau kann mit dem Kaffeesatz alles gemacht werden?
Man sagt, das Koffein durchblutungsfördernd und entwässernd wirkt. Das soll bei einem Körper-Peeling zur Straffung des Bindegewebes führen, Hautschuppen sanft entfernen und dabei die Zellerneuerung anregen.
Anwendung:
Die Kaffee-Haarkur verleiht Deinem Haar Glanz, Füll und Kraft. Das Koffein in der enthaltenen Kur fördert die Durchblutung der Kopfhaut, was die Haarwurzeln stimuliert und letztendlich zum Wachstum der Haare führt.
Und so gehts:
Anwendung der Kaffee-Kur
15 Minuten
Vermische etwa 3-4 EL Kaffeesatz mit Wasser zu einer Paste
Trage die Masse auf Deine Haare auf. Massiere auch deine Kopfhaut mit der Haarkur ein, damit das Koffein auch die Haarwurzeln erreicht
Lasse die Kur für mindestens 10 Minuten einwirken und spüle es anschließend mit lauwarmen Wasser gründlich aus.
Eine regelmäßige Anwendung wird empfohlen, da das Koffein schnell abgebaut wird. Die regelmäßige Anwendung lässt die Wirksamkeit des Koffeins erhöhen
Tipp: Verwende die Kaffee-Haarkur nur bei dunklem Haar, da es ansonsten zu Verfärbungen kommen könnte.
Kaffeegrund enthält Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor und lässt sich daher als Dünger für viele Pflanzen einsetzen. Da Kaffeesud leicht sauer ist, ist es optimal für die Pflanzen die einen sauren Boden benötigen. Darunter zählen Hortensien und Rhododendren, aber auch für Naturpflanzen wie Gurke, Tomate, Zucchini, Heidelbeeren und Erdbeeren sind das Kaffeesatz-Dünger gut geeignet.
Achtung: Aufgrund der Gerbsäure mögen nicht alle Pflanzen das Kaffee-Dünger. Darunter fallen beispielsweise Karotten, Kartoffeln, Knoblauch, Spargel, Weintrauben, Himbeeren und Holunder.
Der Kaffeesud sollte immer abgekühlt und trocken sein, damit den Wurzelballen nicht schimmelt. Lege ihn dazu in ein offenes Gefäß zum lufttrocknen
Interessant zu wissen: Viele Schnecken mögen kein Koffein und können daher durch das Kaffee-Dünger von Gemüsebeeten fern gehalten werden.
Auch im Haushalt lässt sich der Rest des aufgebrühten Kaffeepulvers sinnvoll wiederverwenden, denn er kann leichte Kratzer in dunklen Holzmöbeln ausbessern.
Anwendung:
Der Kaffeesatz kann unangenehme Gerüchte entfernen, da er die Fähigkeit besitzt, Fremdgerüchte aufzunehmen.
Käsegerüche aus dem Kühlschrank lassen sich durch das Kaffeesatzpulver entfernen.
So funktioniert es:
Lege den frischen Kaffeesatz in eine Schale und stelle diese anschließend für eine Nacht in den Kühlschrank. Die Oberfläche des Kaffeesatz nimmt die Geruchsmolekühle auf und neutralisiert dadurch den Geruch.
Um den Zwiebelgeruch auf den Händen loszuwerden, können die Hände mit Kaffeesatz eingerieben und anschließend mit Wasser wieder abgespült werden.
Streue ganz einfach das trockenen Kaffeepulver über Nacht in die Schuhe. Am nächsten Morgen riechen die Schuhe neutral.
Wer kennt ihn nicht? Den hartnäckigen Schmutz auf dem Grill oder den angebrannten Pfanne. Der Kaffeesud wirkt wie Scheuermilch – mit dem entscheidenen Vorteil: ohne schädliche Chemikalien. Auch Ablagerungen in Vasen lassen sich mit heißem Wasser und zwei Löffel Kaffeegrund lösen.
Mücken und Wespen sind ungerne gesehen – egal ob an einem Sommerabend beim Grillen oder beim Entspannen auf der Terrasse. Die Erkenntnis, dass Mücken und Wespen den Geruch von Kaffee nicht leiden können, macht uns die Sommerabende erträglicher. Das einfache verstreuen von Kaffee hilft dabei leider nicht, um sie los zu werden.
Um die Insekten loszuwerden, solltest du den trockenen Kaffeegrund in einer brandfesten Schale anzünden. Der aufsteigenden Geruch wird für die Insekten als unangenehm empfunden. Menschen hingegen nehmen den Geruch nur schwach war oder wird sogar als angenehm empfunden.
Jeder, der schonmal schlecht geschlafen hat und früh aus dem Haus muss kennt es: Augenringe. Doch wer weiß, wie man seinen Kaffeesatz anzuwenden hat, hat damit seltener Probleme, denn das enthaltene Koffein fördert die Durchblutung. Trage dafür den Kaffeegrund unter deine Augen auf und lasse es für 5-10 Minuten einwirken. Das Koffein verengt die Blutgefäße und entzieht den Schwellungen die Flüssigkeit.
Hier findest Du noch weitere Tipps gegen Augenringe.
Im Sommer sowie im Winter ist Pflege für unsere Lippen nicht wegzudenken. Kaffeesud enthält Öle, die antibakteriell wirken und die Durchblutung der Lippen fördern und voller wirken lassen.
Rezept für das Lippenpeeling:
Mische die drei Zutaten in einer Schüssel zusammen, massiere das Peeling 2-3 Minuten in die Lippen ein und entferne die Peeling-Reste mit warmen Wasser.
Wende das Produkt einmal die Woche an und trockene Lippen werden Vergangenheit sein.
Bei diesem Tipp verwendet man den Kaffeesud im warmen und feuchten Zustand. Streue den Satz auf die Asche, bevor du sie aus dem Kamin holen möchtest. Der Kaffeegrund kann den Staub und die Asche binden, wodurch sich das entleeren des Kamins stark vereinfacht, da kein Staub aufgewirbelt wird.
Kaffeesatz ist viel zu Schade, um ihn in den Müll zu werfen. Wenn du also das nächste mal eine Portion Kaffeesatz im Filter findest, hast du nun einige Verwendungen dafür. Er ist ein richtiger Allrounder und du tust der Umwelt und Deinem Geldbeutel etwas gutes.