Versandkostenfrei ab 35 
Nachhaltig produziert
Gartenkompostierbare Kapseln
 Kaspeln frei von Aluminium

Natural oder Washed Kaffee – Die Aufbereitungsart

Für viele Kaffeetrinker sind die Begriffe Natural oder Washed Kaffee immer noch Fremdwörter. Obwohl die Aufbereitungsart einen großen Einfluss auf das Aroma hat und uns bei der Wahl nach der perfekten Sorte helfen kann.

Was ist mit Kaffeeaufbereitung gemeint?

Die Kaffeeaufbereitung, auch Processing genannt, bezeichnet die Verarbeitungsschritte, die die Kaffeebohne auf ihrem Weg von der gepflückten Kaffeekirsche zur ungerösteten Kaffeebohne durchlebt.

Wird die Kaffeekirsche nicht unmittelbar nach dem Ernten weiterverarbeitet, beginnt sie unkontrolliert zu fermentieren.
Das wirkt sich negativ auf den Geschmack und die Qualität der Bohne aus.

Was passiert bei der Kaffeeaufbereitung?

Die Kaffeebohne ist bei der Ernte umgeben von dem Fruchtfleisch, auch Pulpe genannt und der Mucilage, einer schleimige Schutzschicht.
Da die Kaffeebohne für die Röstung trocken sein muss, ist es nötig sie von dem Fruchtfleisch zu trennen und zu trocknen.
Hier für gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, die je nach Herkunftsland typischerweise verwendet werden.
Wir stellen euch die zwei gängigsten Methoden vor.

Natural oder Washed Kaffee
MY COFFEE CUP - pexels michael burrows 7125526 1 min

Natural Kaffee

Der Natural Kaffee, auch Dry Processed Kaffee genannt, hat eine lange Tradition. Vor allem in trockenen Gebieten, wie Ethiopien oder Brasilien, ist dieses Verfahren die erste Wahl. Der Grund hierfür ist, dass kein Wasser benötigt wird und die Verarbeitung relativ simpel ist. Die Kaffeekirschen werden nach dem Ernten einfach auf Trockenbetten oder Zementböden sonnengetrocknet. Währenddessen müssen sie immer wieder gewendet werden, bis sie nach ca. drei Wochen vollständig getrocknet sind. Auch die Feuchtigkeit muss stetig gemessen werden, denn beginnen die Bohnen einmal zu modern, ist die Ernte dahin. Die Zuckermoleküle der Mucilage gehen während der Trocknungszeit in die Kaffeebohne über – so entsteht ein fruchtig-süßes Aroma.
Sie sorgen außerdem für einen geringeren Säureanteil und einen volleren Körper des Kaffees, was dir schlussendlich ein intensiveres Mundgefühl beim Trinken beschert.

Hat die Bohne ihren charakteristischen Mittelsteg entwickelt, ist die Trocknung abgeschlossen.
Dann muss die Bohne nur noch von Fruchtfleisch und Mucilage entfernt werden und ist bereit für den Transport zum nächsten Verarbeitungsschritt – der Röstung.

Wenn du also nach einer leichten Fruchtsüße im Kaffee suchst, solltest du einen Natural Kaffee wählen.

MY COFFEE CUP - pexels hannoversche kaffeemanufaktur 9550568 min
MY COFFEE CUP - pexels michael burrows 7125607 min

 

Washed Kaffee

Für das Washed Kaffee Verfahren wird viel Wasser benötigt.

Ihr fragt euch sicher, wieso der Umwelt zu liebe nicht immer das Natural Verfahren angewandt wird. Regionen, in denen viel Niederschlag oder zu wenig Sonneneinstrahlung vorhanden ist, sind auf die Verarbeitung mit Wasser angewiesen. Die Kaffeekirsche ist nämlich sehr empfindlich und wird unter falschen Bedingungen schnell moderig und schimmelt.

Beim Washed Process wird die Kaffeekirsche unmittelbar nach der Ernte von dem Fruchtfleisch befreit. Das geschieht mithilfe von Wasserdruck unter dem Einsatz sogenannter Wet Mills.

Anschließend werden in Fermentationstanks die letzten Fruchtfleischreste entfernt und die schlechten Kaffeebohnen (Floater), welche an der Oberfläche schwimmen, aussortiert. Durch die schonende Fermentation entsteht ein cremig-weicher Geschmack.

Danach werden die Kaffeebohnen bis zu zehn Tage getrocknet. Die dünne Pergamenthaut, die die Kaffeebohne umgibt, wird aber erst kurz vor dem Export entfernt. So stellen wir sicher, dass alle Aromen geschützt bleiben.

Washed Kaffees schmecken komplexer und haben einen milderen Körper.
Außerdem bleibt die feine Säure der Rohbohne erhalten, die einen balanciert blumigen, teils sogar teeartigen Geschmack hinterlässt.

MY COFFEE CUP - pexels michael burrows 7125594 min
MY COFFEE CUP - pexels michael burrows 7125590 min

Fazit: Natural oder Washed Kaffee

Du kennst nun die wichtigesten Unterschiede der beiden Aufbereitungsverfahren und vielleicht kann dir das bei der Suche nach der nächsten Sorte eine Hilfe sein.
Soll es ein ausgefallener Genussmoment mit intensiven Aromen und fruchtigen Noten werden, probiere einen Natural Processed Kaffee aus.
Möchtest du lieber auf Nummer sicher gehen, lässt du dich von der filigranen und komplexen Aromatik eines unserer Washed Kaffees verzaubern.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Empfehlung: Probiere doch mal unseren Washed Espresso Fortissiomo.
Er verzaubert dich mit einem vielschichtigem Aroma von Malz und Marzipan und einer angenehm leichten Säure.


Unser Espresso Fortissimo

Teile diesen Beitrag:

Autor:in: Sandrine
Autor:in: Sandrine

Sandrine Stahnecker, geboren 1997 in Bad Kreuznach, ist abgeschlossene Ökotrophologin und bereichert seit Kurzem unser Marketing Team in Berlin.

Das könnte dir auch gefallen

Inhaltsverzeichnis